Im Rahmen des Uniprojektes Infodesign im Wintersemester 20/21 wurde die Aufgabe gestellt sich mit einem Thema unserer Wahl auseinanderzusetzen und zielgerichtet über dieses aufzuklären. Eine genaue Definition der Zielgruppe und die dementsprechende Wahl des Mediums sollten das Hauptkriterium sein.
Ich machte es mir zur Aufgabe, Kinder die sich für Aquaristik interessieren, möglichst simpel und altersgerecht aufzuklären. Da ich mich selbst seit einigen Jahren für das Thema begeistere, kam ich schon öfter in die Situation, dass Kinder die mit ihren Eltern bei mir zu Besuch waren mit weit aufgerissenen Mündern vor meinen Aquarien standen und kurz danach mit Kulleraugen nach einem eigenem Becken bettelten. So kam es, dass ich von mitfühlenden Elternteilen gefragt wurde, was man denn so brauchen würde und was man beachten muss, um den Kleinen den Traum zu erfüllen.
Genau für diesen Fall habe ich ein rund 55-seitiges Handbuch gestaltet, welches es Kindern und ihren Eltern auf einfache Art und Weise ermöglichen soll, einen ersten Einblick zu bekommen.

Das Buch im Softcover ist in zehn Kapitel unterteilt, welche durch selbst angefertigte Illustrationen und verhältnismäßig kurze Texte nicht abschreckend auf die relativ junge Zielgruppe wirken soll.
Vergleichbare Lektüren wirken oft wie aus dem Biologie Unterricht und erinnern eher an unangenehme Arbeit als an ein spannendes Hobby. Auch die gewählte Farbgebung ist daher eher untypisch für das Thema. Es soll dafür sorgen, dass es zwischen all den blau/grünen Aquariumfotos auf den anderen Deckblättern heraussticht und eine zielgruppengerechte Alternative bieten.
Die Illustrationen sind Kindergerecht in einem leichten Comicstil entworfen. Trotzdem erhalten sie ihren aufklärenden und informativen Charakter bei.

Ich habe mich bewusst für ein sehr schlichtes Layout entschieden. Das Hauptaugenmerk soll auf der einfachen zielgerichteten Aufklärung liegen. Bei Fragen zu einem bestimmten Thema, soll die entsprechende Erklärung schnell und einfach gefunden werden können.
Die Kapitel werden durch hellere Doppelseiten getrennt, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Auch bei der Wahl der Schriftart, lag das Hauptaugenmerk auf der Funktion. Eine gut lesbare serifenlose Schrift für die Fließtexte, soll es auch ungeübten Lesern vereinfachen sich schnell zurecht zu finden. Lediglich die Überschriften haben einen leicht verspielten Charakter, um die Gestaltung nicht zu langweilig wirken zu lassen und mit den Illustrationen zu harmonieren.

